Werbung für ein Stück Heimat
Werben für den Aktionstag: Jürgen Ruge und Anke Rohwedder. Im Hintergrund das Alte Rathaus in Wilster, das zu den Stationen gehört. Ilke Rosenburg
Wo durchzog die Wilster-Au einst die Stadt? Warum versank das Dorf Elredefleth in den Elbfluten? Welche wirtschaftliche Bedeutung hat der Beidenflether Binnenhafen heute noch? Das sind nur einige der Themen, die diesmal beim Aktionstag „Die Wilstermarsch erfahren“ in den Mittelpunkt gerückt werden.
Der vierte Aktionstag seiner Art
„Wie immer findet unser Regiobranding-Aktionstag am zweiten Sonntag im September statt“, kündigt Jürgen Ruge, Sprecher der Lenkungsgruppe, an. Am Sonntag, 14. September, von 10 bis 17 Uhr, zum Teil bis 18 Uhr, können die Besucher die 17 Stationen ansteuern oder auch an einer der zwei geführten Radtouren teilnehmen.
In der kommenden Woche werden die Broschüren mit dem Programm des Aktionstags ausgelegt. In den Touristbüros in Wilster (Wilstermarsch Service GmbH in der Neuen Schmiede, Rathausstraße 68), in Itzehoe, Glückstadt, Kellinghusen, Burg und Brunsbüttel werden Modelle der Bockmühle Honigfleth darauf aufmerksam machen. Darüber hinaus werden die Broschüren in Geschäften, Arztpraxen und öffentlichen Gebäuden schwerpunktmäßig in der Wilstermarsch ausliegen. Ausführliche Infos gibt es zudem auf der Webseite www.wilstermarsch-erfahren.de, auf die Anke Rohwedder von der Wilstermarsch Service GmbH, ehrenamtliches Mitglied in der Lenkungsgruppe, hinweist.
Die Mühle, das Wahrzeichen der Wilstermarsch, ist von Beginn an auch das Symbol des Aktionstags und findet sich sowohl auf den Broschüren als auch auf Aufstellern, Strandflaggen und Bannern wieder, die den Interessierten den Weg zur jeweiligen Station zeigen werden. Das diesjährige Motiv, die Mühle in Kombination mit dem Ausschnitt eines Fotos des Künstlers Daniel Daumke, wurde von Grafiker Rüdiger Paulsen entworfen. Auch er gehört zum ehrenamtlichen Team der Lenkungsgruppe. Daumke wird übrigens gemeinsam mit der Foto-Künstlerin Steffanie Videc am Aktionstag Wasserimpressionen ausstellen – und zwar „Open Air“ am Hafen beim Bouleplatz in Wewelsfleth von 10.30 bis 17 Uhr.
Offiziell eröffnet wird „Die Wilstermarsch erfahren“ am 14. September um 10 Uhr vor der Gartentreppe des Neuen Rathauses mit Blick auf den Bürgermeistergarten. Grußworte werden in diesem Jahr Vertreter von Sponsoren halten, so Jürgen Ruge, der die Moderation übernehmen wird. Für das Amt Wilstermarsch wird Amtsvorsteher Volker Bolten sprechen, für die Stadtwerke Wilster Geschäftsführer René Quurk und für die Schleswig-Holstein Netz GmbH Regionalmanager Michael Gudewill. Weitere Sponsoren seien der Heimatverband Kreis Steinburg, die Sparkasse Westholstein und die Peters-Werft Wewelsfleth.
Letztere ist in den Aktionstag als Station eingebunden. Dort wird es um 11 und um 13 Uhr Führungen geben, für die Anmeldungen erforderlich sind, da die Personenzahl begrenzt ist. Anmelden müssen sich Interessierte auch für die Radtouren mit Ute Lange und Andreas Michel sowie für die geführten Moorwanderungen mit Helge Luthe. Das ist möglich ab 1. August unter www.wilstermarsch-erfahren.de oder telefonisch unter 04823 9215950.
Nach der Eröffnung stehen an den verschiedenen Stationen Menschen bereit, um das, wofür sie „brennen“, anderen näherzubringen. Dabei gibt es auch vielfältige Angebote für die ganze Familie, damit auch Kinder und Jugendliche die Besonderheiten der Region erleben.
Schiffmodelle, Paddelspaß und Wasserspiele
Nicht alle Stationen sind barrierefrei erreichbar, auch darüber informiert die Broschüre beziehungsweise die Webseite. In Wilster gibt es Führungen durchs Alte Rathaus, das einst als Handelsplatz an der Wilster-Au genutzt wurde. Einen Vortrag über „Maritimes aus alten Tagen“ hält dort Arno Kruse, und Hans-Peter Micheel nimmt die Besucher mit auf einen Spaziergang entlang der einstigen Wasserläufe in Wilster, wobei Startpunkt auch das Alte Rathaus ist.
Die Schöpfmühle Honigfleth, Modellschiffe auf der dortigen Wettern und Paddeltouren von Kasenort zur Schöpfmühle sind weitere Stationen. Die Kanus dafür stellt die Gemeinschaftsschule Wilster zur Verfügung. In Kasenort gibt es eine echte Schleusung mit Passage des historischen Segelfrachters Fritz Lexow. Wie die Ladung eines Binnenschiffes gelöscht wird, wird in Beidenfleth gezeigt, dort gibt der Segler-Verein auch Einblicke in Wassersport auf der Stör. Wasserspiele am Hafen werden neben den Wasserimpressionen und den Werft-Führungen in Wewelsfleth geboten.
Etwas weiter längs steht dann das Störsperrwerk im Mittelpunkt, wo dessen 50-jähriges Bestehen mit einem umfangreichen Programm gefeiert wird. Dort erwarten interessante Ausstellungen zu Küsten- und Katastrophenschutz mit Technik zum Anfassen die Besucher. Binnenentwässerung wird dort am Wewelsflether Schöpfwerk erklärt, und Experten informieren darüber, was bei Sturmflut und Deichbruch zu tun ist. In St. Margarethen wird es etwas mystisch, dort geht es um das einst in den Elbfluten versunkene Dorf Elredefleth.