Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Metropolregion Hamburg

  • Beidenfleth / Wewelsfleth / Störsperrwerk

Beidenfleth / Wewelsfleth / Störsperrwerk

Karte Beidenfleth / Wewelsfleth / Störsperrwerk

8 Binnenschifffahrt auf der Stör

Beidenfleth hat mit etwa 240 Schiffsbewegungen im Jahr den viertgrößten Binnenhafen in Schleswig-Holstein. Der Grund für diese beachtliche Größenordnung: Die beiden Binnenmotorschiffe der Firma Trede & von Pein bringen regelmäßig Futtermittel von Hamburg zum Lagersilo an der Stör.

Am Aktionstag kann der interessante Arbeitsgang des Löschens einer Schiffspartie aus nächster Nähe verfolgt werden und die Besucher*innen erhalten zudem fachkundige und kompetente Erläuterungen aus erster Hand.

Anschrift: Parkplatz An der Fähre, 25573 Beidenfleth
Öffnungszeit:
10:00 – 16:00 Uhr
Führungszeiten: 11:00 Uhr, 13:00 Uhr, 15:00 Uhr
Anmerkung: Beim Begehen der Löschanlage ist den Anweisungen unbedingt Folge zu leisten.
Voraussetzung: Festes Schuhwerk ist zum Begehen der Trittgitter Voraussetzung.

9 Wassersport auf der Stör

Seit über 40 Jahren gibt es den Beidenflether Segler-Verein. Der Verein liegt an der Stör und doch auch direkt im Dorf und ist so durch viele Veranstaltungen im Dorfleben integriert.

Seit jeher spielt die Jugendarbeit eine große Rolle in unserem Verein. Im Laufe der Zeit haben unsere jugendlichen Mitglieder immer wieder an Landes-, Europa- und Weltmeisterschaften oder an internationalen Regatten wie dem Sydney-Hobart-Rennen teilgenommen.

Tauwerk ist im Wassersport das verbindende Element. Löst am Aktionstag unsere Knoten-Challenge im Kampf gegen die Uhr und bestaunt eine Original-Seildrehmaschine im Einsatz.

Anschrift: Oberes Dorf, 25573 Beidenfleth
Öffnungszeit:
11:00 – 15:00 Uhr
Anmerkung: Die Aktionen der Seglerjugend sowie die Seildrehmaschine sind in der Nähe des Getreidesilos (Station 8) zu finden.

10 Wasserspiele am Hafen

Der Hafen in Wewelsfleth ist ein beliebter Ausflugsort an der Stör. In direkter Nähe befinden sich die Peters Werft, Stellplätze für Wohnmobile, die Fischerhütten und eine Boulebahn.

Alles sind herzlich eingeladen Wasserbomben zu basteln, Edelsteine zu schürfen und Seifenblasen zu machen. Die Freiwillige Feuerwehr Wewelsfleth bietet dort an dem Tag Wasserspiele an.

Anschrift: Deichreihe 31-33 (beim Bouleplatz), 25599 Wewelsfleth
Öffnungszeit:
10:30 – 15:00 Uhr

11 Wasserimpressionen

Wir leben dort, wo andere Urlaub machen. In der Wilstermarsch lohnt sich ein Innehalten und Durchatmen am Wegesrand, den Blick schweifen lassen über die Gewässer, Ufersäume und Deiche. Die Fotografien von Steffanie Videc und Daniel Daumke haben diese besonderen Schönheiten in der Marsch eingefangen.

Die Fotos sind ausgestellt am Hafenufer von der Peters Werft in Wewelsfleth mit der Stör im Hintergrund.

Anschrift: Am Hafen 31 (beim Bouleplatz), 25599 Wewelsfleth
Öffnungszeit:
10:30 – 17:00 Uhr

12 Peters Werft

Die 1871 gegründete Peters Werft ist ein familiengeführtes Unternehmen mit ca. 120 Mitarbeitern.

Auf dem 14 Hektar großen Werftgelände befinden sich zwei Trockendocks mit modern eingerichteten Wetterschutzhallen, zwei Slipanlagen, ein Neubau-Helgen sowie fünf wasserseitige Liegeplätze. Sie ermöglichen es, Aufträge für Schiffe bis zu einer Länge von 140 Metern und einer Breite von 22 Metern durchzuführen.

Anschrift: Am Hafen 6, 25599 Wewelsfleth
Führungszeiten:
11:00 Uhr; 13:00 Uhr – Dauer jeweils ca. 1 ½ Stunden
Anmerkung: Bitte festes Schuhwerk tragen. Helme werden gestellt. Die Führung ist für Kinder unter 12 Jahren nicht geeignet.
Anmeldung: Eine verbindliche Anmeldung bei der Wilstermarsch Service GmbH ist ab 1. August bis zum 5. September 2025 möglich. Online auf der Website unter www.wilstermarsch-erfahren.de oder telefonisch unter 04823-9215950 – solange Plätze vorhanden sind. Maximal 25 Personen pro Führung.

13 Störsperrwerk

Als Folge der Sturmflut 1962, durch die auch störaufwärts wurde große Gebiete überschwemmt wurden, ist das Störsperrwerk geplant worden. Es stand erst wenige Monate, als es 1976 die ganze Region vor einer erneuten Sturmflut bewahrte, die andernorts Dämme brechen ließ.

Besucher*innen erhalten bei einem Tag der offenen Tür exklusive Einblicke in den Leitstand, die Hydraulik und Elektronik des Mittelpfeilers sowie in ein Verschlusssegment. Dabei wird greifbar, welche zentrale Rolle das Sperrwerk als Schutzbauwerk für die Marsch übernimmt.

Auf dem Betriebsgelände erwarten Sie interessante Ausstellungen zu Küsten- und Katastrophenschutz mit Technik zum Anfassen. Für das leibliche Wohl sorgen Stände mit Erbsensuppe, Grillgut und Getränken.

Mit dabei sind unter anderem DHSV, LKN.SH (Ölwehr/Küstenschutz), DLRG und THW mit Infoständen und Ansprechpartnerinnen.

Anschrift: LKN.SH, Störort 4, 25599 Wewelsfleth
Öffnungszeit:
„Tag der offenen Tür“ von 11:00 – 18:00 Uhr
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich

14 Binnenentwässerung

Die Wilstermarsch liegt zu großen Teilen unterhalb des Meeresspiegels. Zum Ableiten des Niederschlagswassers sind seit jeher große Anstrengungen notwendig.

Vor Ort wird den Besucher*innen die Notwendigkeit und Funktionsweise der wichtigsten Entwässerungseinrichtungen erläutert. Wie funktioniert ein Schöpfwerk, warum müssen Gewässer unterhalten werden? Werden Sie dabei anhand eines wasserführenden Modells selbst zum Schöpfwerkswärter.

Es wird veranschaulicht, warum Leben und Wirtschaften in der Wilstermarsch ohne diese Anlagen nicht möglich wäre und vor welchen Herausforderungen die Verbände bei ihrer täglichen Arbeit stehen.

Anschrift: LKN.SH, Störort 4, 25599 Wewelsfleth
Öffnungszeit:
11:00 – 18:00 Uhr
Anmerkung: Partner beim „Tag der offenen Tür“ vom Störsperrwerk
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich

15 Sturmflut und Deichbruch – was nun?

Im Herbst beginnt die Saison der Sturmfluten an der Nordseeküste. Auch der Kreis Steinburg ist hiervon betroffen. Aber wie ist der Katastrophenschutz aufgestellt, wenn ein Deich droht durchzuweichen oder im schlimmsten Fall zu brechen?

Die Katastrophenschutzeinheiten des Kreises, die Deichgrafen und das THW stellen sich am Störsperrwerk mit Material zur Deichverteidigung, Schadstoffbekämpfung und Material zur Rettung aus Hochwassergebieten vor. Spannende und moderne Technik zum Anschauen und Anfassen.

Erfahrene Experten aus den Hilfsorganisationen und Katastrophenschutzeinheiten stehen für Ihre Fragen zur Verfügung. Informieren Sie sich über Sturmfluten, Deichbrüche, den Katastrophenschutz im Kreis Steinburg und wie Sie sich in Notfallsituationen verhalten sollten.

Anschrift: LKN.SH, Störort 4, 25599 Wewelsfleth
Öffnungszeit:
11:00 – 18:00 Uhr
Anmerkung: Partner beim „Tag der offenen Tür“ vom Störsperrwerk
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich

Nach oben