Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Metropolregion Hamburg

  • Wilster / Honigfleth / Kasenort

Wilster / Honigfleth / Kasenort

Karte Wilster / Honigfleth / Kasenort

1 Altes Rathaus von 1585

Das Alte Rathaus in Wilster ist einer der schönsten Renaissancebauten in Schleswig-Holstein.

Das Gebäude wurde zusammen mit dem nebenan stehenden Speicher bis ins 18. Jahrhundert als Handelsplatz genutzt. Durch die bis ins 20. Jahrhundert neben den Gebäuden fließende Au war hier eine Schnittstelle der Binnenschifffahrt von Ex- und Importladungen. Mitglieder vom „Förderverein Rathäuser“ bieten Führungen an und geben Einblicke in die historische Wohnkultur der Wilstermarsch und führen durch die Kämmereistube, die Bibliothek und den prunkvollen Festsaal.

Anschrift: Op de Göten 8, 25554 Wilster
Führungszeiten: 10:45 Uhr, 12:45 Uhr 15:30 Uhr, 16:30 Uhr sowie ggf. nach Bedarf
Anmerkung: In der großen Halle findet um 11:30 Uhr der Vortrag „Maritimes aus alten Tagen“ statt.

2 Maritimes aus alten Tagen

Der Maler und Grafiker Arno Kruse gewährt mit Bildervortrag Einblicke zum traditionellen Schiffbau in Wilster zur Jahrhundertwende.

Eine wesentliche Existenzgrundlage Wilsters und der Wilstermarsch waren die Landwirtschaft und die Schifffahrt. Ohne das Vorhandensein der schiffbaren Wilsterau wäre die damalige hier ansässige Schifffahrt und der Berufszweig Holzschiffbau nicht möglich gewesen. Werften und Schifffahrt mit der damaligen Schiffergilde waren untrennbar miteinander verbunden.

Anschrift: Altes Rathaus, Op de Göten 8, 25554 Wilster
Vortragsbeginn:
11:30 Uhr
Anmerkung: Der Vortrag dauert ca. eine halbe Stunde.

3 Spaziergang an und auf Wasserläufen in Wilster

Abschnitte der Wilsterau und der das Stadtzentrum umgebende Burggraben sind vor etwa 100 Jahren – in Teilen auch noch später – zugeschüttet worden. Den Verlauf dieser ehemaligen Wasserläufe kann man heute jedoch meist noch gut erkennen.

Der als Wilsteraner Stadtführer bekannte Hans-Peter Micheel wird seine Gäste mit auf einen ungewöhnlichen Spaziergang nehmen, bei dem zum Teil über (ehemals) fließendes Wasser gegangen wird.

Start: Der Spaziergang beginnt am Doos’schen Palais, Rathausstraße 4
Führungszeit:
ca. 10:30 Uhr - im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung
Dauer: Die Führung wird max. 2 Stunden dauern.
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich

4 Schöpfmühle Honigfleth

Von ca. 350 Schöpfmühlen im 19. Jahrhundert ist dies die letzte funktionsfähige Entwässerungsmühle in Norddeutschland.

Mitglieder des Fördervereins zeigen, wie dieses Wahrzeichen der Wilstermarsch mit Windkraft und einer ‚Archimedischen Schnecke‘ das Wasser aus dem Graben in die ca. 2,50 Meter höhere Wettern schöpft.

Unmittelbar neben der Schöpfmühle können die Kanus anlegen und es fahren Modellschiffe auf der Wettern.

Anschrift: Honigfleth 1, 25554 Stördorf
Öffnungszeit:
10:30 – 16:00 Uhr
Führungen: nach Bedarf
Anmerkung: Es besteht die Möglichkeit zu einer Rast mit kleinen Snacks.

5 Modellschiffe auf der Wettern

Die „Modell Bau Schipper“ aus Beidenfleth stellen einige ihrer Modell-Schiffe an der Schöpfmühle in Honigfleth auf dem Wasser vor.

Die Hobby Kapitäne sind eine lockere Gruppe, die sich 2018 zusammengefunden haben und sich nach Absprache zu Ausfahrten ihrer Modelle auf dem Dorfteich in Beidenfleth und anderen Wasserflächen treffen.

Anschrift: Bei der Schöpfmühle; Honigfleth 1, 25554 Stördorf
Öffnungszeit:
13:00 – 15:00 Uhr
Anmerkung: Die Modelle werden nach Bedarf auf dem Wasser fahren gelassen.

6 Die etwas andere Verbindung

Grenzerfahrung zwischen der Schleuse Kasenort und der Schöpfmühle Honigfleth. Die kürzeste Verbindung zwischen den beiden prägenden Denkmälern der Wilstermarsch ist die Feldwettern zwischen Landrecht und Stördorf. Auf dieser Gemeindegrenze kann Groß und Klein eine besondere Kanufahrt unternehmen. Dies ist nach dem Erfolg im vergangenen Jahr erneut eine besondere Gelegenheit diese etwa 1 Kilometer lange Verbindung zu erleben.

Anschrift: Kasenort 5a (neben dem Feuerwehrhaus), 25554 Landrecht
Öffnungszeit:
Von 11:00 – 16:00 Uhr ist die Station besetzt und es können kostenlos Kanus und Schwimmwesten ausgeliehen werden.
Anmerkung: Ein bequemes Ein- und Aussteigen ist durch Anlegestellen an der Schöpfmühle und in Kasenort gewährleistet. Es wird von einer Hin- und Rückfahrt ausgegangen. Eine abweichende Nutzung ist nach Absprache möglich.

7 Schleusung Kasenort

Die fast 100 Jahre alte Schleuse an der Mündung der Wilster-Au in die Stör hat nicht nur eine Entwässerungsfunktion. Es ist auch eine richtige Schiffschleuse mit sog. Oberhaupt und Unterhaupt.

Das Oberhaupt der Schleusentorpaare ist in Richtung Wilster gelegen, das Unterhaupt befindet sich mit der Klappbrücke unmittelbar vor der Mündung der Au in die Stör.

Als früher Frachtschiffe auf der Wilster-Au noch ein bedeutsames Transportmittel waren, war die Schleusenfunktion wichtig. Sie ermöglichte es, dass Schiffe auch vor oder nach der Niedrigwasserzeit, auf den Wasserstand der Stör gehoben oder auf den Stand der Wilster-Au abgesenkt werden konnten.

Anschrift: Kasenort 5a, 25554 Landrecht
Öffnungszeit:
ca.13:00 – nach 16:00 Uhr
Ablaufplan:
13:00 Uhr: Schließen des Oberhauptes der Schleuse.
13:15 Uhr: Öffnen des Umlaufkanals am Unterhaupt, um die Schleusenkammer auf den Störpegel zu bringen (max. 1,5 m über Wilsterau).
13:30 Uhr: Fritz Lexow, das Traditionsschiff, macht sich startklar.
13:45 Uhr: Das Unterhaupt der Schleuse wird geöffnet.
14:00 Uhr: Wenn die Kammer geflutet ist, kann die Klappbrücke geöffnet werden.
14:05 Uhr: Fritz Lexow legt ab, fährt durch die Klappbrückenpassage und Schleuse, fährt auf der Stör einen Kreis und kommt denselben Weg wieder hinein.
14:30 Uhr: Die Klappbrücke kann wieder abgesenkt werden.
14:45 Uhr: Fritz Lexow dreht und legt wieder am Liegeplatz an.
15:00 Uhr: Das Oberhaupt kann geöffnet werden, die Umlaufkanäle werden geschlossen.
ca. 16:00 Uhr: Niedrigwasser, das Unterhaupt wird danach wieder geschlossen.

Anmerkung: Die Klappbrücke wird voraussichtlich etwa eine halbe Stunde geöffnet sein, so dass die Straße dort in diesem Zeitraum vollständig gesperrt ist.

Nach oben